16. Vereinsleben in Fisch
Mandolinen- und Musikverein
1928 werden zwei Musikvereine erwähnt: einer als Blasmusik, ein anderer mit Streichinstrumenten. Die letzten haben das feinere musikalische Gehör und Gefühl, doch sind die meisten als Arbeiter auswärts beschäftigt, was das regelmäßige Üben erschwert. Zu einem gemeinsamen Musizieren oder gar einem Zusammenschluss beider Vereine kommt es nicht.

Freiwillige Feuerwehr Fisch
Auf eine mehr als 100-jährige Geschichte kann die Freiwillige Feuerwehr Fisch zurückblicken.
Am 25. Februar 1897 verhandelt der
Gemeinderat Fisch erstmals über die Bildung einer Feuerwehr und die vom
Landrat verfügte Anschaffung einer Feuerlöschspritze. Noch bevor eine
solche Spritze angeschafft worden war, brannte es am 24. Juli 1899 in
Fisch. Spielende Kinder hatten in einem Schuppen ein Feuer ausgelöst.
Erst liefen Schüler und Lehrer zu löschen herbei, dann erschienen die
Wehren aus Mannebach und Onsdorf.
Ein Jahr später wurde eine Saug- und
Druckspritze Nr. 19 angeschafft. Um diese Zeit um 1901/02 ist dann auch
die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr anzunehmen. 1908 wird der
Ackerer Nikolaus Wacht zum Brandmeister gewählt, 1912 folgt ihm der
Maurer Peter Bauer im Amt nach. Während der Kriegszeit 1914 – 1918 ist
die Wehr aufgrund der vielen eingezogenen Männer kaum einsatzfähig. Erst
1924 erfährt man wieder von einem Brandmeister Peter Schons. 1925 und
1926 beschließt der Gemeinderat die Anschaffung von Hakenleitern und
einer Rauchmaske, Beilen und Gurten. Uniformen gibt es allerdings erst
1926. 500 Mark kostet die Einkleidung der 20 Feuerwehrmänner. Der
Auftrag wird an den Fischer Schneidermeister König vergeben.

In der Nacht des 18. März 1927 brennt die Gaststätte Röhlinger. 1929 kommt es zu dem bereits beschriebenen Waldbrand nahe des Rehlinger Hofes, der auf die Pfarrkirche überzugreifen droht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kommt es 1946 zur Neugründung der Wehr. Wehrführer wird erneut wie vor dem Krieg Peter Scheer/Jonas, der sein Amt Ende 1946 an Alfred Gutzeit abgibt. 1948 folgt ihm Matthias Schmitt nach, der die Feuerwehr bis 1963 führt und unter dessen Amtszeit neue schwarze Uniformen angeschafft werden.
Im Winter 1946/47 bildet sich eine Theatergruppe aus dem Kameradenkreis der Feuerwehr. Mit dem eingespielten Geld will man ein Kriegerdenkmal finanzieren. Auch ein großes bleiverglastes Fenster in der 1960 erbauten Wendalinuskapelle kann so von der Feuerwehr gestiftet werden.
1963 übernimmt Günter Hunsicker die Leitung der Feuerwehr. Immer wieder wird sie zu Einsätzen auf dem Feld und bei Bränden in Scheunen und Ställen gerufen, so 1966 im Anwesen Hunsicker oder 1972 im Anwesen Hoff. 1969 geht die Feuerwehr Fisch beim Schnelligkeitswettbewerb des Feuerwehrtages in Nittel als Sieger hervor. Nach 1959 werden 1970 zum zweiten Mal in Fisch die Feuerwehrtage des Amtes Tawern ausgerichtet, zugleich die letzten im Amt überhaupt.
